Mit innovativer Richtlautsprecher-Technologie die Konversionsraten verdoppeln! Ein Kundencase zeigt den starken Einfluss auf die Wirkung von Bewegtbildwerbung mit Ton am PoS.
Der Einsatz von Ton in Kombination mit Bewegtbildwerbung sorgt für maximale Aufmerksamkeit. Ton hilft dabei wirkungsvolle Kampagnen umzusetzen und die Zielgruppen mit den richtigen Botschaften zu erreichen. Doch am Point of Sale geniesst Ton nicht den besten Ruf. Häufig spielen kleine Bildschirme in endlosen Dauerschleifen und einer schlechten Qualität denselben Spot und "nerven" damit Personal wie auch Shopper - wodurch das Ziel verfehlt wird. Cyreen hat sich dieser Herausforderung gestellt und kombiniert das C.A.P. Retail Medium mit einem innovativen Sound-System.
Lesen Sie mehr zur Funktionsweise und der Messmethodik des C.A.P. Retail Mediums am Fallbeispiel eines Non-Food advertisers.
Cyreen setzt eine innovative und hoch-qualitative Richtlautsprecher-Technologie ein. Diese bündelt den Ton in eine Richtung. Shopper, die sich auf einen Screen zubewegen, nehmen den Ton im relevanten Bereich in derselben Lautstärke wahr. Sobald sie in einen Nebengang abbiegen oder am Screen vorbei sind, ist vom Ton nichts mehr zu hören, obwohl der Spot möglicherweise noch abgespielt wird. Dadurch wird eine Kakophonie im Supermarkt vermieden.
Umfragen zeigen den positiven Effekt von Ton
auf das Einkaufserlebnis. Shopper wie auch Personal
waren überrascht von der quten Qualität und
dem Effekt des Richtlautsprechers.
Mit einem Kunden wurde der Einfluss von Ton des C.A.P. Retail Mediums während einer Kampagne untersucht. Diesbezüglich wurden Konversionsraten (= durchschnittliche Kaufquote des beworbenen Produkts) zur Beurteilung genutzt. Zuerst wurden die Konversionsraten ohne C.A.P. Werbung gemessen (0.84%). Basierend darauf wurde ein Bewegtbild-Spot eingespielt, jedoch ohne Ton. Die Werbung auf C.A.P. steigerte die Konversionsraten um +75% auf 1.47%. Zuletzt wurde der Spot mit einem angenehmen Jingle unterlegt. Das Resultat ist verblüffend. Die Konversionsraten haben sich im Vergleich zu "ohne Werbung" mehr als verdoppelt und sind auf 1.91% gestiegen. Der Case zeigt eindeutig die hohe Relevanz von Ton am PoS, um die Aufmerksamkeit der Shopper zu gewinnen.
Reduktion von Streuverlusten
Reduktion von Streuverlusten: Statt in einer Dauerschleife spielt Cyreen die Spots nur, wenn ein Shopper auf einen Bildschirm zuläuft. Der Einsatz von Ton wird durch die innovative Funktionsweise vom C.A.P. Retail Medium ermöglicht. Spots werden nur ausgespielt, wenn Shopper auf einen intelligenten C.A.P. Screen zugehen. Streuverluste werden somit stark reduziert. Wenn kein Shopper in der Nähe ist, spielt der Screen keine Werbung aus, weshalb auch der Lautsprecher nicht zum Einsatz kommt. Ausserdem spielt der Adbot (Ausspiel-Algorithmus von C.A.P.) Spots nicht in Dauerschleife aus, sondern frequenzabhängig und nach den Präferenzen der Werbekunden aus.
BILD: IMPRESSION EINES C.A.P. SCREENS INKL. LAUTSPRECHER AUS EINEM SUPERMARKT
Mehr zur Funktionsweise und der einzigartigen Messmethodik von C.A.P. am Fallbeispiel Barilla finden Sie im Artikel der Marketing Review St.Gallen, dem Marketing-Journal für Theorie und Praxis der Universität St. Gallen. Die Studie wurde von Prof. Dr. Dennis Herhausen (Universität St. Gallen) und Prof. Dr. Sven Henkel (European Business School) durchgeführt.
Lesen Sie mehr zur Funktionsweise und der Messmethodik des C.A.P. Retail Mediums am Fallbeispiel Barilla.