Company's Logo: A prominent letter 'C' intertwined with the company name 'Cyreen.

Werbung im Supermarkt.
Ist mein Erfolg präzise messbar?

Entdecken Sie mit uns die Antwort.
C.A.P. - die Retail Media Innovation.

SCROLL DOWN

CASE 01

Die Lösung:
Neuartige Messmethodik basierend auf dem online Marketing.

Auf Grund der aktuell verwandten Methodik zur Werbewirkungsbestimmung von offline Kampagnen, ist die präzise Ermittlung der Conversion Rate und Absatzsteigerung sehr schwierig. Dabei sorgen externe Faktoren oft zur Verzerrung der Ergebnisse, was die Resultate weniger wertvoll macht. Mit C.A.P. ist es nun möglich diese externen Faktoren festzustellen und ihren Effekt auf die Werbewirkung zu bestimmen. Dies wird ermöglicht dank einer neuartigen Methodik zur Bestimmung der Werbewirkung am PoS.

Whitepaper:
Non-Food Case Study

Lesen Sie mehr zur Funktionsweise und der Messmethodik des C.A.P. Retail Mediums am Fallbeispiel eines Non-Food advertisers.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Referenzierungsmethodik – Ein Dinosaurier des offline Marketings

Die Referenzierungmethodik beschreibt eine beliebte Art der Performance Ermittlung für Werbekampagnen imBereich des offline Marketings. Dabei wird der Absatz während der Kampagne mit einer beliebigen Vorperiode oder einem Referenzmarkt verglichen, um so eine Veränderung, ausgelöst durch die aktuelle Werbekampagne, abzuleiten. Leider hat diese Methodik viele Schwächen, die eine genaue Ermittlung der Werbewirkung schwierig machen. Einer der größten Nachteile sind die unterschiedlichen externen Faktoren (z.B. unterschiedliches Wetter, Preisaktionen von Wettbewerbern), die während des Kampagnenzeitraumes, zwar das Kaufverhalten beeinflussen, aber nicht eindeutig identifiziert werden können, welches zu einer Verzerrung der Messungen führt. Daher ist der Bedarf an verlässlichere Alternativen im Bereich des offline Einzelhandels sehr hoch.

Die Lösung? C.A.P. – Connecting Ad-Impressions with Purchase

C.A.P. greift auf eine komplett neue Art der Datenanalyse zurück. Diese Methodik wurde speziell für C.A.P.in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Dennis Herhausen der Universität St. Gallen entwickelt und ermöglicht eine präzisere Berechnung der Werbewirkung von offline Kampagnen. Dabei werden zwei Shopper-Gruppen innerhalb eines Supermarktes miteinander verglichen. Der einen Gruppe werden Werbespots mit Hilfe von C.A.P. angezeigt, der anderen Gruppe werden keine Werbespots angezeigt. Dies erlaubt einen direkten Vergleich beider Gruppen. Im Gegensatz zur Referenzierungsmethodik sind die externen Faktoren (Standort, Zeitraum, andere Faktoren), die das Einkaufsverhalten beeinflussen bei beiden Gruppen gleich. Dadurch ist eine exakte Berechnung der Werbewirkung mit C.A.P. möglich, analog zum online Marketing.

Was alles möglich ist:

Mit dieser neuartigen Methodik, kann C.A.P. die Conversion Rate des beworbenen Produktes genauestens berechnen. Zusätzlich kann der Effekt von Werbekampagnen auf die gesamte Produktkategorie und die Dachmarke ermittelt werden. Dadurch ist es möglich, die Spillover Effekte auf andere Produkte des Herstellers zu analysieren sowie den wirklichen monetären Nutzen der Kampagne im Hinblick auf Conversion Rates und Absatzsteigerungen zu berechnen. Außerdem kann bestimmt werden, welche Auswirkungen individuelle externe Faktoren (z.B. Wetter, Preisaktionen) auf die einzelnen Conversion Rates und Absätze haben.

Vorteile von C.A.P. auf einen Blick

Geringe Streuverluste

durch unsere intelligente Identifikations-Technologie

Exakter Wirkungsnachweis

durch Verknüpfung mit individuellen Kassenbons

Datenbasierte Optimierung

durch Rückkoppelung in den Ausspiel-Algorithmus

Hohe Werbewirkung

durch finalen Impuls kurz vor der Kaufentscheidung

Hohe Aufmerksamkeit

durch innovatives Sound-System

BILD: IMPRESSION EINES C.A.P. SCREENS INKL. LAUTSPRECHER AUS EINEM SUPERMARKT

Mehr zur Funktionsweise und der einzigartigen Messmethodik von C.A.P. am Fallbeispiel Barilla finden Sie im Artikel der Marketing Review St. Gallen, dem Marketing-Journal für Theorie und Praxis der Universität St. Gallen. Die Studie wurde von Prof. Dr. Dennis Herhausen (Universität St. Gallen) und Prof. Dr. Sven Henkel (European Business School) durchgeführt.

Whitepaper:
Barilla Case Study

Lesen Sie mehr zur Funktionsweise und der Messmethodik des C.A.P. Retail Mediums am Fallbeispiel Barilla.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
x