Mit der aktuell häufig verwandten Referenzierungsmethodik sind A/B Tests von Werbesports für offline Werbekampagnen nur schwer möglich und häufig sehr ungenau. Dank C.A.P. ist es für Werbetreibende nun möglich präzise und datengetriebene A/B Test durchzuführen, um so die Werbewirkung jeder Kampagne effektiv zu bestimmen und anschließend zu optimieren.
Lesen Sie mehr zur Funktionsweise und der Messmethodik des C.A.P. Retail Mediums am Fallbeispiel eines Non-Food advertisers.
Zum jetzigen Zeitpunkt ist es für Werbetreibende überaus schwierig eine Entscheidung zu treffen welche Werbespots besonders effektiv sind. Dabei ist es besonders schwer zu identifizieren von welchem inhaltlichen Fokus sich Shopper zum aktuellen Zeitpunkt besonders angesprochen fühlen. Erkenntnisse werden aktuell häufig mit Hilfe der Referenzierungsmethodik erlangt, welche allerdings höchst ungenau ist, da ihre Ergebnisse stark durch externe Faktoren beeinflusst und verzerrt werden.
Dank C.A.P. ist es nun möglich den genauen Einfluss verschiedener Werbespots zu ermitteln. Die A/B Tests finden dabei im selben Markt und zur selben Zeit statt, sodass die externen Faktoren für beide Werbespot Versionen identisch sind. Die Effektivität der beiden Versionen wird ermittelt indem jeder Shopper zufällig einer von zwei Gruppen zugeteilt wird. Dabei wird jeder Gruppe ausschließlich eine Version des Spots ausgespielt. Anschließend wird verglichen bei welcherGruppe die stärkste Steigerung der Conversion Rate und des Absatzes erzielt werden konnte, welches dann Aufschluss über die Effektivität der Spot Versionen gibt. Bei einer Kampagne wurden zwei verschiedene Werbespot Versionen eines Duschgels miteinander verglichen. Am Ende konnte der Spot mit inhaltlichem Schwerpunkt auf Hautverträglichkeit und veganen Inhaltsstoffe eine höhere Conversion Rate und Absatzsteigerung erzielen als die zweite Version mit Fokus auf dieUmweltfreundlichkeit des gesamten Unternehmens.
Vorteile für Werbetreibende
In der heutigen Zeit ändern sich die Beweggründe für Einkäufe der Shopper sehr häufig, was eine Entscheidung bezüglich des passenden inhaltlichen Schwerpunktes einer Werbekampagne äußerst schwierig macht. Mit Hilfe von C.A.P. ist es für Werbetreibende nun möglich genauestens zu analysieren, welche Version einesWerbespots die Conversion Rate und den Absatz am effektivsten steigert. Das führt zu einer effektiven Optimierung der Werbewirkung von offline PoS Werbekampagnen.
BILD: IMPRESSION EINES C.A.P. SCREENS INKL. LAUTSPRECHER AUS EINEM SUPERMARKT
Mehr zur Funktionsweise und der einzigartigen Messmethodik von C.A.P. am Fallbeispiel Barilla finden Sie im Artikel der Marketing Review St. Gallen, dem Marketing-Journal für Theorie und Praxis der Universität St. Gallen. Die Studie wurde von Prof. Dr. Dennis Herhausen (Universität St. Gallen) und Prof. Dr. Sven Henkel (European Business School) durchgeführt.
Lesen Sie mehr zur Funktionsweise und der Messmethodik des C.A.P. Retail Mediums am Fallbeispiel Barilla.